Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Die Klaviermusik der Bach-Söhne

Cover CD Bach Söhne28.03.2014 — Mit historischen Instrumenten? Historisch informiert? Beides? Eins von beidem? Frei kombiniert? Heute herrscht da Pragmatismus, man erinnert sich aber an Zeiten, als die neuen Zugänge zur alten Ästhetik dogmatisch gesetzt wurden und etwa ein András Schiff gegen den Zeitgeist Zeichen setzte, indem er Johann Sebastian Bachs Konzerte ‒ was für eine Provokation! ‒ wieder oder nach wie vor auf dem Konzertflügel spielte. Noch pointierter wird die Frage der «richtigen» Wahl mit Blick auf die Musik der Bach-Söhne ‒ speziell in Carl Philipp Emanuels 300. Geburtsjahr, das wir heuer begehen. Zu eng scheinen ihre Werke den epochenverhafteten Tüfteleien und Experimenten mit neuen Instrumenten, dem Hammerflügel, respektive Fortepiano, und neuen Formen, der Phantasie, der modernen Sonate, dem eleganten Stil, geschuldet.

 

Cover CD Bach Söhne28.03.2014 — Mit historischen Instrumenten? Historisch informiert? Beides? Eins von beidem? Frei kombiniert? Heute herrscht da Pragmatismus, man erinnert sich aber an Zeiten, als die neuen Zugänge zur alten Ästhetik dogmatisch gesetzt wurden und etwa ein András Schiff gegen den Zeitgeist Zeichen setzte, indem er Johann Sebastian Bachs Konzerte ‒ was für eine Provokation! ‒ wieder oder nach wie vor auf dem Konzertflügel spielte. Noch pointierter wird die Frage der «richtigen» Wahl mit Blick auf die Musik der Bach-Söhne ‒ speziell in Carl Philipp Emanuels 300. Geburtsjahr, das wir heuer begehen. Zu eng scheinen ihre Werke den epochenverhafteten Tüfteleien und Experimenten mit neuen Instrumenten, dem Hammerflügel, respektive Fortepiano, und neuen Formen, der Phantasie, der modernen Sonate, dem eleganten Stil, geschuldet.

 

Dabei scheinen die Werke von C.P.E., W.F., J.C.B. und J.C.F. heute moderner und zeitgemässer denn je, entsprechen sie doch auch dem heutigen Herumpröbeln mit neuen Medien, neuen Klangerzeugern und den Trümmern einer zurückliegenden, alles überragenden, aber abgeschlossenen Klangwelt. Diese Modernität, diese Zeugenschaft einer stetig wiederkehrenden Zeit der Umbrüche, kann gerade dadurch betont werden, dass man sie aus dem materiellen, der Verbundenheit mit dem historischen Klang befreit. Dies tun der Pianist See Siang Wong und das Kammerorchester Basel und legen dabei Schichten dieser Kompositionen frei, die frisch und unerhört wirken.

 

Der in Holland geborene See Siang Wong, der an der Zürcher Hochschule der Künste unterrichtet, bewegt sich als Interpret dabei nicht im leeren Raum, sondern repliziert heute vieles, was zurückverweist auf die Umbruchszeiten gegen Ende des 18.Jahrhunderts. Er hat ‒ unter anderem ‒ mit Swiss Piano ein Projekt initiiert, das sich der Förderung zeitgenössischer Klaviermusik mit lokaler Verbundenheit verschrieben hat und mischt so heute kräftig mit im Geiste der Bach-Söhne, die zu ihrer Zeit genauso Pfade durch unruhige Zeiten suchten. Dass seine Interpretationen so unverbraucht und interessant klingen, ist aber auch der Transparenz und Vitalität des gemeinsamen Musizierens mit den Streichern des Kammerorchesters Basel zu verdanken, die unter der Führung ihrer Konzertmeisterin Yuki Kasai auf modernen Instrumenten, aber mit historischen Bögen mittun. Die bei der Deutschen Harmonia Mundi erschienene Doppel-CD hat Referenzcharakter. (wb)

 

Info:

The Bach Sons. Piano Concertos & Piano Pieces. See Siang Wong, Kammerorchester Basel, Yuki Kasai, Deutsche Harmonia Mundi, Doppel-CD, Best.-Nr. 88883734632.

Schreibe einen Kommentar