Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Musikforum Heft 1 (Januar–März 2014)

Musikleben im Diskurs

Herausgegeben von Schott Music, Mainz

Im Fokus: Musikhochschulen in Deutschland. Kopf oder Zahl?

Martin Ullrich:
Wie viel Musikhochschule braucht unser Land? Zur aktuellen Situation von Musikhochschulen in Deutschland

Friedrich Uecker:
Hochschulinfarkt. Merkwürdigkeiten der Musikhochschulen. Oder: Baden-Württemberg ist überall

Michael Huber:
Musik studieren auf der «Insel der Seligen»? Über kulturelle Vielfalt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Hans Bäßler:
Musikalische Eliten in der Schule fördern? Eine polemische Betrachtung

Kai Marius Schabram:
Musik im Alter. Zur Rolle und Funktion von Musikhochschulen im Netzwerk institutioneller Altenbildung

Joachim Held:
Das Seltene bewahren. Orchideenfächer an deutschen Musikhochschulen

Arvid Ong:
Im perspektivischen Niemandsland. Zur Situation von Lehrbeauftragten an deutschen Musikhochschulen

Tonius Timmermann / Hans Ulrich Schmidt:
Musik und Gesundheitsberufe. Zur musiktherapeutischen Ausbildung in Deutschland

Pro und Contra

Robert Ehrlich und Tiago de Oliveira Pinto :
Studiengebühren für Nicht-EU-Ausländer?

Akzent

Marco Lauber:
Sprechgesang und Sprühdose. Graffiti und Rap als Instrumente kultureller Bildung

Hans Friesen:
Ist Kunst Freiheit? Zum Verhältnis von künstlerischer Autonomie, Markr und Kunstwerk

Neue Töne

Florian Käppler:
Tradition braucht Innovation. Über Chancen und Verantwortung der Musikhochschulen in der Mediengesellschaft

Michael Jenne:
Das Paradies ist überall. Zum 6. IMPULS-Festival in Sachsen-Anhalt

Musik und Politik

Christian Höppner:
Die Befähigung, Antagonismen zu überwinden. Gespräch mit Udo Dahmen, Popakademie Baden-Württemberg

Christian Höppner:
Die Position Deutschlands in der Welt stärken. Gespräch mit Peter Limbourg, Intendant der Deutschen Welle

Kolumne

Udo Dahmen:
Erklär mir Pop. Kraftwerks «Autobahn»

Report

Magnus Hecht:
Orte der Musik. Spielstätten in Deutschland – ihre Bedeutung, Situation und Perspektiven

Wirtschaft | Recht

Joachim Stock:
Musikmessen im digitalen Zeitalter. Sind Musikmessen noch zeitgemäß?

Im Weiteren

Nachrichten
DMR-Informationen: Projekte, Verbände
Rezensionen

Schreibe einen Kommentar