Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Neue Zeitschrift für Musik Heft # 3_2014

Cover ZeitschriftHerausgegeben von Schott Music, Mainz

Thema: Japan

Stefan Menzel
Institutionalisierung, Protest und Selbstrelativierung. Die Herausbildung der musikalischen Avantgarde Japans in den Fünfziger- und Sechzigerjahren des 20. Jahrhunderts

Jörn Peter Hiekel
Musik und Natur in enger Verknüpfung. Anmerkungen zum Schaffen von Toshio Hosokawa

Egbert Hiller
Samba und Shintoismus. Der Schlagzeuger Isao Nakamura

Rainer Nonnenmann
«Eine gute Distanz ist besser als eine falsche Nähe». Japanisch-deutscher Musiktrabsfer: Personen, Aspekte, Strukturen

Thomas Hell
«Mit offenen Ohren» – Impressionen aus Japan

Keiko Harada
Sind «Kunstmusik» und «Kreativität» in Japan klar definiert?

Oliver Seibt
Headbanging Ringelreihen. Ambivalenz und Latenz als Merkmale von japanischem «visual-kei»

Im Weiteren:

Stefan Fricke
«Ich fühle mich verpflichtet …» Peter Eötvös im Gespräch über die politische Situation und seine musikalischen Aktivitäten in Ungarn

Rainer Peters
«… dass die Welt besser sein kann». Ein Nachruf auf Gerard Mortier

Werner Klüppelholz
Ein Leben in Musik verwandelt. Der Musiker Vinko Globokar

Stefan Drees
Gestische Momente und energetisches Potenzial. Zur Musik Alexander Schuberts

Enno Poppe
Die Formen verschwinden, der Geist bleibt wach. Eine Lobrede auf Mathias Spahlinger anlässlich der Verleihung des Grossen Kunstpreises Berlin 2014

Rolf W. Stoll
Ein fester Ort auf der Weltkarte der Klangkunst. Carsten Seiffarth über die Erfindung des «Stadtklangkünstlers», die Konzeption und die weiteren Perspektiven des Festivals «bonn hoeren»

John Dack
Forschung im Inneren des Klangs. In den Werken des im Dezember verstorbenen Klangkünstlers Joachim Krebs wurde das Unhörbare hörbar

Christoph Wagner
Sahara Swing. Ein transkultureller Stilmix aus Jazz, Funk und orientalischen Klängen inspiriert einen neuen globalen Trend

Max Nyffeler
Klassik zwischen Primetime und Gratisangebot. Im Rahmen der diesjährigen Berlinale trafen sich die internationalen Musikfilmproduzenten zum Austausch

Egbert Hiller
«…Ästhetisierung von Lebenserfahrungen». Jagoda Szmytkas Ensemblestück «greetings from a doppelgänger»

Notizen, Berichte
Feedback
Rezensionen
Uraufführungen
Bilder + Töne

Schreibe einen Kommentar