03.02.2015 — Für sein viertes Benefizkonzert seit 2010, das am 29. April 2015 im KKL Luzern über die Bühne geht, hat das Human Rights Orchestra (HRO) den 23-‐jährigen Schweizer Starpianisten Teo Gheorghiu eingeladen.
03.02.2015 — Für sein viertes Benefizkonzert seit 2010, das am 29. April 2015 im KKL Luzern über die Bühne geht, hat das Human Rights Orchestra (HRO) den 23-‐jährigen Schweizer Starpianisten Teo Gheorghiu eingeladen.
Der 1992 in der Nähe von Zürich geborene Teo Gheorghiu wurden nach seiner auch pianistisch herausragenden Darstellung im FilmVitus von Orchestern in aller Welt verpflichtet. Er spielt unter der Leitung von Alessio Allegrini Beethovens drittes Klavierkonzert. Der russische Violinist Ilya Gringolts spielt als Europapremiere das Violinkonzert I Will Not Remain Silent des US-‐Komponisten Bruce Adolphe von 2014, das vom Leben des jüdischen Menschenrechts-‐Aktivisten Joachim Prinz inspiriert ist.
Der Erlös des Benefizkonzerts kommt vollumfänglich dem Projekt Maher im indischen Pune zugute, das Frauen unterstützt, die Opfer von häuslicher Gewalt geworden sind. Wie immer verzichten alle Auftretenden auf ihre Gage.
Die Initiative Musicians for Human Rights wurde 2009 von Alessio Allegrini, Solo-‐Hornist im Lucerne Festival Orchestra, gegründet. Dem HRO gehören Musikerinnen und Musiker der renommiertesten europäischen Orchester sowie Instrumentalsolisten an. Es sammelt mit Benefizkonzerten Gelder für Menschenrechts-‐Organisationen wie Médecins Sans Frontières oder AfriAfrya. Ehrenmitglieder von Musicians for Human Rights sind etwa Claudia Abbado, Martha Argerich, Daniel Barenboim, Hélène Grimaud und Sir Simon Rattle. (cf)
Mehr Infos: www.musiciansforhumanrights.org