Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Musikwissen in Frage- und Antwortform

25.08.2006 — Die Anforderungen ans Allgemeinwissen in Sachen Musik sind in den letzten Jahrzehnten rapide gestiegen. Was zur obligatorischen Kenntnis von Musikgeschichte und -theorie gehört, kann heute kaum noch als geschlossener Kanon definiert werden. Da schaden ein paar Auffrischungen des einmal Gelernten nichts, ebensowenig Seitenblicke auf Musikkulturen, die bislang vielleicht nicht wirklich im eigenen Fokus waren. Auf überaus vergnügliche Weise kann dies mit Hilfe des Büchleins Teste Deine Allgemeinbildung. Musik erfolgen, das auf undogmatische und originelle Weise eine Fülle an Quizfragen mit jeweils drei möglichen Antworten präsentiert. Es richtet sich sowohl an Musiker als auch an Laien ohne weitergehende praktische musikalische Bildung.

Auf einer Seite des Büchleins finden sich jeweils zwei bis fünf Fragen, auf der Rückseite auch gleich die korrekten Antworten – samt Erläuterungen zu den falschen Varianten. Selbst wer richtig getippt hat, erweitert da auf unterhaltsame Weise seinen Wissenshorizont.

Die Fragebogen sind in sechs Kapitel eingeteilt, die von der Musikgeschichte über Grundbegriffe der Musiktheorie und Aufführungspraxis bis zu Komponisten, Interpreten sowie Bemerkenswertem aus Jazz und Popmusik reichen. Die Fragen zur Musikgeschichte nähern sich durchaus dem bildungsbürgerlichen Kanon an («Mendelssohn wurde im gleichen Jahr geboren, in dem Haydn starb. Wann war es?») während die Abschnitte zum Jazz und vor allem zur Popmusik natürlich kaum repräsentativ sein können – vor allem auch, weil da von der amerikanischen Swing-Ära bis zur alpenländischen Volksmusik so ziemlich alles abgedeckt wird, was den Platten- und Show-Biz-Markt im 20.Jahrhundert beglückt hat («Welcher Musiker hat das meistverkaufte Album der Welt gemacht?», «Wer sang mit ‚Capri Fischer’ einen der grössten Nachkriegstitel?»)

Thomas Krämer, der Autor des Büchleins leitete von 1996 bis 2004 die Hochschule für Musik in Saarbrücken und veröffentlichte im Verlag Breitkopf & Härtel eine vielbeachtete «Harmonielehre im Selbststudium» sowie zusammen mit Manfred Dings ein «Lexikon Musiktheorie».

Zwei, drei kleinere Druckfehler (offensichtlich falsche Lösungsbuchstaben auf den Seiten 138 und 146) beeinträchtigen den Nutzen des Bandes in keiner Weise.

Ach übrigens: Das meistverkaufte Album stammt nicht von Phil Collins («But Seriously», Antwort a, wäre falsch) und auch nicht von John Lennon («Imagine», Antwort b, wäre ebenfalls daneben gegriffen). (wb)

Thomas Krämer: Teste Deine Allgemeinbildung. Musik, Humboldt-Verlag Baden-Baden 2006, 160 Seiten, 7,90 €, ISBN 3-89994-114-4.

Schreibe einen Kommentar