13.11.2018 — Felix Thiesen von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) hat untersucht, wie Menschen Instrumente und Stimmen aus Tonaufnahmen heraushören. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
13.11.2018 — Felix Thiesen von der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) hat untersucht, wie Menschen Instrumente und Stimmen aus Tonaufnahmen heraushören. Mit erstaunlichen Ergebnissen.
Dass auch musikalische Laien zu erstaunlichen Hörleistungen fähig sind, deutete sich in einer vorangegangenen Untersuchung einer hannoveraner Forschungsgruppe an. Viele Menschen können Spuren einer Komposition, also die (teils zeitgleich) verwendeten Instrumente und Stimmen, binnen Sekundenbruchteilen voneinander unterscheiden. Einige waren in einer Studie in der Lage, bekannte Musikstücke anhand von Ausschnitten wiederzuerkennen, die lediglich eine Zehntelsekunde dauerten.
Mit der Erhöhung der Ausschnittdauer auf eine Fünftelsekunde, steigen die Erkennungsleistungen von Titeln und Interpreten sprunghaft an. Zur wissenschaftlichen Untersuchung der Hörwahrnehmung lädt das Hanover Music Lab, eine musikpsychologische Forschungseinrichtung der HMTMH, Interessierte ein, an einer zehnminütigen Befragung mit Hörbeispielen teilzunehmen. Es werden keine persönlichen Daten erhoben. Die erhobenen Daten werden in anonymisierter Form verwendet. (cf)
Teilnahme an der Studie: http://bit.ly/hml_plink2