16.03.2012 — Raphael Merlin hat viel zu zupfen. Das Cello des Quatuor Ebène amtet hier oft als vegetarischer Ersatz für den Double Bass. Dafür bearbeitet der Schlagzeuger Richard Hèry als Gast des Ensembles seine Becken gerne auch mal mit dem Bogen. Die fünf sitzen am 15. November 2010 auf der Bühne der Pariser Folies Bergère, auf der schon Charlie Chaplin und Josephine Baker Erfolge feierten – vom Rückwandspiegel sinnlich vervielfältigt.
Wenn sich klassische Streichquartette an Pop, Jazz und Filmmusik machen, kommt in der Regel Flaches raus. Das filigrane Klangbild der Besetzung übersetzt sich nicht so leicht in körperlichere Stildimensionen, Klang und Artikulation sind in der klassischen Musik gänzlich anders als in populären Musikformen.
Nicht so in diesem Fall: Da erklingen erstklassige Arrangements von Titeln wie «Misirlou» aus dem Film Pulp Fiction, «Calling You» aus dem Streifen Bagdad Café oder Miles-Davis-Standards und Piazzollas «Libertango». Wer für die Einrichtungen im einzelnen verantwortlich zeichnet, lässt sich nirgends feststellen. Das Quartett steht im Kollektiv dafür und bedankt sich zudem explizit beim Toningenieur Fabrice Planchat als wichtigem «sechstem Mann» des Konzert-Teams.
Auf der DVD ist das alles vom Regisseur Olivier Simonnet wunderbar beobachtet. Das Beste, was Pariser Variété-Tradition zu bieten hat, blüht hier auf: die schlichte Präsentation, der zärtliche Charme, die sinnliche Wärme und das existentialistische Ambiente verdichten sich im Genius loci des Variétés zu einer Sternstunde.
Da gibt’s denn auch viele magische Momente, zuallererst der Auftritt Nathalie Dessays, die als Gastsängerin Harold Arlens «Over The Rainbow» zelebriert, und Jim Tomlinson, der Tom Jobims «Corcovado» auf dem Saxophon mit soviel Saudade bläst, dass Stan Getz’ Tenor daneben ahnungslos anmutet. Nicht minder ergreifend der schlichte Gesang Stacey Kents («Corcovado», «Aguas de Março»), der man allerdings ein Mikrofon mit etwas weniger bauchigem Hall gewünscht hätte. (wb)
Quatuor Ebène live in Paris. Fiction at the Folies Bergères. DVD, 82’, Virgins Classics. Auch als CD erhältlich.