Herausgegeben von Schott Music, Mainz
Thema: Elektroakustische Musik
Stefan Drees
Dokumentation – Labor – Verzauberung. Punktuelle Beobachtungen zur Geschichte des elektroakustischen Komponierens
Konrad Boehmer
Elektrischer Klang – wohin? Jeder Versuch, der elektrischen Musik ästhetisch näherzukommen, endet damit, der technischen Innovation hinterherzuhecheln
Wolf Loeckle
«Was gibt’s Neues?» Josef Anton Riedl, das Elektronische Siemes-Studio, die Natur
Johannes Ullmaier
Consider the Electron. Erstmals äußern sich Betroffene zum Begriffswandel der «Elektronischen Musik»
Gerardo Scheige
Durch den Vorhang hören. François Bayles akusmatische Musik
Christoph Wagner
Pop musique concrète. Das Modified Toy Orchestra macht Musik mit elektronischem Spielzeug aus der Wegwerftonne und setzt sich nebenbei mit Karlheinz Stockhausen auseinander
Nina Polaschegg
Die Luft in den Sounds bewahren. Laptop-Pionier Christof Kurzmann antwortet auf Fragen, die ihm vor zehn Jahren schon einmal gestellt wurden – diesmal mit anderem Ausgang?
Leopoldo Siano
«Nie zuvor haben Menschen so viel ’gesehen’…» Elektroakustische Musik als eine erste wahrhaft surrealistische Musik
Im Weiteren:
Dietrich Heißenbüttel
Das Potenzial im Land verfügbar machen. Christine Fischer und Björn Gottstein fürhren die Tradition des Stuttgarter Festivals ECLAT fort und suchen zugleich den künstlerischen Neuanfang
Johannes Zink
Im Dickicht der Klangkorridore. Jörg Widmanns «Drittes Labyrinth» für Sopran und Orchestergruppen
Raphael Smarzoch
Zwischen Noise und Nationalromantik. Sounds aus dem polnischen Underground
Egbert Hiller
Konkurrenz im eigenen Haus. Die Internationale Ensemble Modern Akademie (IEMA) in Frankfurt
Maria Kostakeva
Ikone und Monster. Eine neue Publikation der Paul Sacher Stiftung gewinnt Strawinskys «Sacre» hundert Jahre nach dessen Entstehung originelle Einsichten ab
Dietrich Heißenbüttel
Die Überwindung von Sprachbarrieren. Marcelo Cardoso Gamas Inszenierung von Kagels Liederzyklus «Der Turmbau zu Babel»
Christian Schütte
Nicht so harmlos wie es scheint. Eine Begegnung mit Kurt Schwertsik
Thomas Meyer
Vom Korn des Klangs. Die Musik des Saturisten Raphaël Cendo
Notizen, Berichte
Feedback
Rezensionen
Uraufführungen
Bilder + Töne