Herausgegeben von Schott Music, Mainz
Thema: Musik über Musik
Markus Böggemann
Geschichte machen. Über Versuche, die Moderne zur Raison zu bringen
Daniel Ender
Das Verschwinden des Komponisten. Bernhard Lang und seine Arbeit am Steinbruch der Musikgeschichte
Hans-Peter Jahn
Zappen ins Musikgeschichtliche. Einige Bemerkungen zu Daniel Smutnys neueren Kompositionen
Michael Rebhahn
Jenseits der Musikgeschichtskontinuitätswelt. Gespräch mit Rolf Riehm über sein Stück «Adieu, Marie, mon amaour»
Marion Saxer
Kontingenz der Geschichte(n). Historische Dimensionen der Klangkunst
Jörn Peter Hiekel
Der «moderne» Beethoven. Reflexe auf sein Komponieren in der Neuen Musik
Stefan Drees
Transkription versus Übermalung. Zu Heinz Holligers und Peter Ruzickas kreativer Auseinandersetzung mit den späten Klavierstücken Franz Liszts
Im Weiteren:
Margarethe Maierhofer-Lischka
«Ich wollte mich nie auf Feldman und Cage beziehen.» Interview mit der österreichischen Komponistin Elisabeth Schimana
Egbert Hiller
«Im heiligen Feuer einer neuen Werdung». Arnold Schönbergs Vertonung von Stefan George am Vorabend des Ersten Weltkriegs
Martin Tchiba
Absturz und Distanz. Eine Begegnung mit Gerhard Stäblers «Spiegel 17/11»
Timo Hoyer
Notorisch im Fluss. Anthony Braxtons Produktivität bei seiner Tri-Centric Foundation und in den Konzerten des New Yorker Tri-Centric Music Festivals
Martin Zenck
Quer zu den Zeiten. Heribert Henrichs Werkverzeichnis Bern Alois Zimmermanns und die Zimmermann-Renaissance
Rafael Smarzoch
Rauschende Aschewolken. Der Komponist Luís Antunes Pena
Florian Neuner
Hallräume. Der Komponist Marko Nikodijevic
Hanns-Peter Mederer
Städte aus Ohrenperspektive. Bioakustik – Sounddesign – Auditive Architektur
Margarethe Maierhofer-Lischka
So viel mehr an Oper… Vier Opern-Uraufführungen junger Komponistinnen im Grazer Opernhaus
Notizen, Berichte
Feedback
Rezensionen
Uraufführungen
Bilder + Töne