Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Beitrag veröffentlicht im Februar 2015

Fünf Jahre European Network of Opera Academies

16.02.2015 -- Das European Network of Opera Academies (enoa) feiert sein fünfjähriges Bestehen. Das Jubiläum begeht es mit einer von der Europäischen Kommission geförderten Eigenproduktion, der Oper Be With Me Now.

Meister verlängert den Vertrag mit dem RSO Wien

16.02.2015 -- Mit Christoph Becher hat das Radio-Symphonieorchesters Wien (RSO) Wien einen neuen Intendanten. Cornelius Meister hat überdies seinen Vertrag als Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RSO  bis zum Sommer 2018 verlängert.

Königlicher Bach-Preis für Rachel Podger

16.02.2015 -- Die deutsch-britische Geigerin Rachel Podger wird – als erste Frau überhaupt – mit dem Royal Academy of Music Bach Prize ausgezeichnet. Die Ehrung ist mit 10'000 Pfund (rund 14'000 Franken) dotiert.

Orchestre de la Suisse Romande verspätet sich

13.02.2015 -- Eine Amerikatournee des Orchestre de la Suisse Romande (OSR) hat mit einer Reisepanne begonnen. Das Ensemble ist einen Tag später als vorgesehen in den USA angekommen.

Becher wird Intendant des RSO Wien

13.02.2015 -- Christoph Becher, der bisherige Intendant des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn, wird Orchesterintendant des ORF Radio-Symphonieorchesters Wien. 

Teatro Colon trennt sich von Katharina Wagner

12.02.2015 -- Katharina Wagner hätte  im Dezember in Bueons Aires Parsifal  inszenieren sollen. So weit kommt es nun aber nicht. Das Teatro Colon wünscht sich etwas «künstlerisch stärkeres», wie die deutsche Zeitung Die Welt schreibt.

Welser-Möst ersetzt an der Scala Pretre

12.02.2015 -- Wie die Mailänder Scala mitteilt, hat sich der 90-jährige Dirigent Georges Pretre erneut ein Bein gebrochen. Für ihn springt nun Franz Welser-Möst ein.

Clémeur verlässt Opéra national du Rhin 2016

12.02.2015 -- Marc Clémeur, der Generalintendant der Opéra national du Rhin mit Spielstätten in Strassburg, Colmar und Mulhouse, bleibt nicht wie im Vertrag vorgesehen bis 2018 dem Haus erhalten. Er verlässt es bereits per 1. September 2016.

Kurtág mit Premio Fundación BBVA geehrt

11.02.2015 -- Schlappe 400'00 Euro erhält der ungarische Komponist György Kurtág mit dem entsprechend klangvollen «Premio Fundación BBVA Fronteras del Conocimiento en la categoría de música contemporánea».