Orchesterakademien
Zwischen Studium und Beruf
In diesem Heft wird der aktuelle Stand etablierter Orchesterakademien in Deutschland beleuchtet, nachgefragt, was eine Akademie ihren jungen Mitgliedern und was sie dem Orchester bringt, welche Vor- und Nachteile es gibt und wie sie rechtlich und wirtschaftlich organisiert sind.
Extra
Döring, Sylvie
Liste der Orchesterakademien in Deutschland
Listing of German orchestra academies
Aufsatz
Döring, Sylvie
Abhängig von Ziel und Budget
Rechtsformen und Wirtschaftlichkeit von Orchesterakademien
Vorreiter Deutschland
Orchesterakademien im Ausland: Ist-Zustand und Zukunftsmusik – eine Stichprobe
Interview
Hildebrand, Christine
Raus aus der Anonymität
Mental-Coach Armgard Röhl über Auftrittsangst und Lampenfieber
Aufsatz
Rößler, Antje
Signal zum Aufbruch
Das Tonhalle-Orchester Zürich vollzieht einen Generationenwechsel
Zwischentöne
Frei, Marco
Leere Lehre
Freie Lehrbeauftragte haben mit einem bundeweiten Aktionstag gegen die prekären Arbeitsbedinungen an deutschen Hochschulen und Konservatorien protestiert – mit Erfolg
Polnische Visionen
In Kattowitz wurde unter der Leitung von Alexander Liebreich ein Spitzen-Konzertsaal eingeweiht – mit Unterstützung des BR-Chors.
„Jeder Musiker ist einzigartig“
Der Fotograf Josep Molina sprach mit Antje Rößler über die Notwendigkeit der visuellen Kommunikation.
Bericht
Lesle, Lutz
„Hiob? Das bin ja ich …“
Das NDR Sinfonieorchester zeigt den „König der Nacht“ von Jan Müller-Wieland im neuen Gewand.
Klingende Traditionen
Mariss Janson und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks huldigten Rafael Kubelik mit Mussorgsky und Dvořák.
Würdiges Geburtstagsständchen
Das Kölner WDR Sinfonieorchester besetzte die Soli in zwei Strauss-Werken mit Musikern aus den eigenen Reihen.
Vom Barock zur Romantik
Roger Norrington dirigierte zum zweiten Mal das Orchester der Komischen Oper in Berlin
Frisch instrumentiert
Werke von Rihm, Sibelius und Brahms standen auf dem Programm des 3. Philharmonischen Konzerts der Bremer Philharmoniker
Ein Abend aus einem Guss
Die Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, Karel Mark Chichon und ein erstklassiges Solistenensemble gestalten konzertant Bellinis Oper „I Capuleti e i Montecchi“.
Irrfahrten der Seele
Auch das Philharmonische Orchester der Hansestadt Lübeck huldigt in der Spielzeit 2014/15 dem Jubliar Richard Strauss.
Shim und Brahms
Das 2. Sinfoniekonzert des Philharmonischen Orchesters Würzburg wartet mit einer Uraufführung auf.
Dynamisch, kontrastbetont und klar
Ein ungetrübtes Vergnügen beschert das Sinfoniekonzert der Philharmonie Südwestfalen mit Werken von Bartók, Kodály und Schumann.
„Mein Traum gehört mir“
Das Deutsche Filmorchester Babelsberg begeisterte im Film-Livekonzert Walt Disneys „Alice im Wunderland“-Fantasy.
Bunte Vielfalt Neuer Musik
Was man beim Impuls Festival für Neue Musik in Sachsen-Anhalt erleben kann.
Im Fokus: der musikalische Nachwuchs
Beim 8. Violin-Förderwettbewerb der Ostdeutschen Sparkassenstiftung begleitete die Anhaltische Philharmonie im Preisträgerkonzert die Finalistinnen.
Vielversprechende Brückenschläge
Clemens Schuldt dirigierte das 2. Abonnementkonzert des Münchener Kammerorchesters.
Mit Mut zum Besonderen
Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau setzt auf stilistische Vielfalt im Repertoire.
Die Jünsten brauchen nicht stillsitzen
Seit zehn Jahren ist die Vogtland Philharmonie mit „Kids meet Classic“ unterwegs.
Die Alleskönner
Im Rahmen der 35. Leverkusener Jazztage 2014 trat die WDR Big Band unter der Leitung von Richard de Rosa zusammen mit Ute Lemper auf.
Bücher
Svendsen, Troels / Mogens Andresen
Royal Danish Orchestra
The World’s Oldest Orchestral Institution
Mauricio Kagels Buenos Aires (1946-1957)
Kulturpolitik – Künstlernetzwerk – Kompositionen
Noten
Molter, Johann Melchior
Sämtliche Sinfonien
Vol. 21: Sinfonien F-Dur MWV VII 66 / D-Dur MWV 67 / D-Dur MWV VII 68, Partitur
Konzert A-Dur
Wq 172 für Violoncello solo, 2 Violinen, Viola und B. c., Urtext, Partitur/Klavierauszug
Am Anfang war das Wort
für gemischten Chor (SSATBarB), Kinderstimme, Schlagzeug und Orgel, Partitur/Orgelauszug und Chorpartitur/Stimmensatz (Schlagzeug, Orgel)
Sonate
für Violoncello und Klavier op. 11 (Erstfassung 1919), ergänzt und bearb. von Fazıl Say, Partitur und Stimmen
CDs
Bach, Johann Sebastian
Brandenburg Concertos
Complete Symphonic Works
Vol. IV: Symphony in C minor EG 119 / Piano Concerto in A minor op. 16
„Du bist die Welt für mich“ Jonas Kaufmann
Berlin Counterpoint
Dinescu, Violeta
Lytaniae für Celli