Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Nachbau von Posaunen der Romantik

16.11.2018 — Wie und woraus waren die deutschen Posaunen der Romantik gebaut? Wie lassen sich historische Blechblasinstrumente nachbauen? Solchen Fragen sind die Hochschule der Künste Bern (HKB) und Spezialisten der Empa Dübendorf nachgegangen.

16.11.2018 — Wie und woraus waren die deutschen Posaunen der Romantik gebaut? Wie lassen sich historische Blechblasinstrumente nachbauen? Solchen Fragen sind die Hochschule der Künste Bern (HKB) und Spezialisten der Empa Dübendorf nachgegangen.

 

Lassen sich auch Material und Fertigungstechnik der Originale nachstellen? Und lässt sich der Einfluss solcher Verfahren auf den Klang nachweisen? Dies sind weitere Themen, die im Rahmen des Projektes erörtert worden sind. Partner war die Firma Egger in Basel, weltweit führender Hersteller von Nachbauten historischer Blechblasinstrumente.

 

An enem Symposium vom 20.–22. November in Biel werden nun die Resultate in Vorträgen und einem Konzert des Sinfonie Orchester Biel Solothurn vorgstellt, mit Werken von Mendelssohn, David und Schumann. «Testpilot» der entwickelten historischen Posaunen und Solist im Konzert ist Ian Bousfield, HKB-Professor für Posaune, früher Soloposaunist der Wiener Philharmoniker. Dirigent ist Kaspar Zehnder. (cf)


Mehr Infos: http://www.hkb-interpretation.ch/romanticbrass5.html

Schreibe einen Kommentar